Jørgen K.

als Autor auf
Himmelsbeobachtung.net

Verweise:

Für meinen Bericht musste ich das Erlebte erstmal ein paar Nächte ruhen lassen. Zugegeben, diese Himmelserscheinung hat mich etwas aus der Fassung gebracht, vielleicht bin ich da zu feinfühlig. Die Konsequenz: Das Medienecho durchrauschen lassen!, in Ruhe die Notizen in Text wandeln, eine Bildserie zusammenstellen und dabei alles nochmal erleben.

Standort: bei Uchte (ca. 52.5°N)
Beobachtungszeitraum insgesamt: ca. 21:00 – 23:15 MEZ
Helligkeit des Polarlichts: fotografisch, bis deutlich visuell
Erscheinungsbild: Grüner Polarlichtbogen am Horizont (zeitweise deutlich visuell) mit Beamern (zeitweise deutlich visuell) und rotes, glühendes (flächiges) Polarlicht (hochreichend, zeitweise schwach visuell und später gen Westen wandernd) mit roten, schnell gen Osten wandernden Beamern (durchweg deutlich visuell)
Hinweis: Zunehmender Mond bei ca. 46% Beleuchtungsgrad und 34° Höhe in WSW

An diesem Sonntagabend habe ich mich um ca. 20:30 Uhr Ortszeit auf den Weg zu einem nördlich gelegenen Beobachtungspunkt gemacht. Eigentlich wollte ich es mir schon im Bett gemütlich machen, “musste” mich dann aber doch nochmal mit den Worten, “…ich muss nochmal los…”, verabschieden: Die Werte am DSCOVR-Plot entwickelten sich verheißungsvoll. Der Himmel war zudem kristallklar, der Mond schien bei einem Beleuchtungsgrad von ca. 46 Prozent. Relativ gute Bedingungen! Entsprechend groß war die Vorfreude, die 15 Minuten vor Ankunft am Zielort durch den schrillen Polarlicht-Alarm auf dem Smartphone ihre Spitze fand.

Um ca. 21 Uhr (MEZ) traf ich also am spontan überlegten Beobachtungspunkt ein, welcher eine vergleichsweise akzeptable Horizontsicht (im Hinblick auf die Lichtverschmutzung) und bei Bedarf ein wenig Vordergrund bieten sollte.

Da stand ich also und schaute mich um: Ein paar alte Eichen im Landschaftsschutzgebiet ruhten im Mondschein, während zu meiner Linken der Krieger Orion Kontakt zum Westhorizont suchte. Wir hatten Ende Februar – im Laufe der Nacht würde der Wintersternenhimmel in Gänze verschwinden und zum Morgen die frühsommerliche Milchstraße sichtbar werden. Eine besondere Zeit im Jahr, der ihre Nächte unglaublich viel abbilden, zum Erleben und Fühlen einladen, die nun beginnt und sich noch bis weit in den April zieht, bevor so langsam die Zeit der kurzen und schließlich weißen Nächte Einzug hält.

Bei Ankunft wurde es zeitgleich zur beschriebenen Wahrnehmung hektisch: Objektivwechsel, Stativ, Setup ausrichten, um ca. 21:09 MEZ ein erstes Probefoto gen Norden! – Nichts. Dafür war es bitterkalt und ich ohne ein warmes Getränk in die Nacht gestartet.

Der Zustand der “polaren Leere” hielt noch einige Zeit an, so dass ich mich ins Auto begab, um erst einmal die Restwärme in der Fahrzeugkabine mitzunehmen. Parallel wurde das Smartphone gezückt: Polarlichtmeldungen aus dem mittleren Schottland!, …wobei der grüne Polarlichtbogen auf den beigefügten Bildern weit im Norden stand. Also: Ernüchterung auf 52.5° Nord. Derweil schien die Kälte die Moral nicht gerade zu bessern. Die weitere Observation des Nordhorizonts brachte auch in der folgenden halbe Stunde keinen Hauch von Polarlicht mit sich.

Es war das dritte Mal, dass ich mich dem Nordhorizont zugewandt habe und doch plötzlich Polarlicht in Horizontnähe nachzuweisen war. Grünes Polarlicht wurde fotografisch sichtbar (ca. 21:40 MEZ), wobei dieses auch nur so klar zu benennen war, da die vorherigen Aufnahmen keinen grünen Schein in Horizontnähe abbildeten. Ein toller Moment, in der Feststellung, dass der Ausflug in Sachen Polarlicht jetzt zumindest schon einmal erfolgreich war. Die folgenden Minuten festigten die Entwicklung: Der Polarlichtbogen wurde heller und wanderte scheinbar auf mich zu. Zu diesem Zeitpunkt war das Polarlicht erstmals visuell (farblos) auszumachen – definitiv magisch, in dieser vertrauten Gegend:

In den folgenden Minuten wurden die Beamer tief am Horizont stärker und ich hatte den Eindruck, nun zumindest schnell wandelnde Strukturen (Beamer) im Polarlichtbogen visuell wahrnehmen zu können. Noch war ich der Meinung, mit 24mm an Vollformat zu groß gedacht zu haben. Jedoch baute sich ein nahezu ortsfester Beamer im östlichen Teil des Nordhorizonts auf, welcher ansatzweise fortmatfüllend daherkam und definitiv auffällig war.

Kaum war auch genau das zu Ende gedacht, da füllte sich der gesamte Himmel vor mir mit visuellem Polarlicht, dessen grünliche Farbe ebenfalls schwach zu erkennen war! Ich war völlig fassungslos, begeistert und ließ das auch meine (tierische?) Umwelt wissen: Zumindest ein lauter Freudenruf und ein umso lauteres Staunen war dabei!

Wenig später färbte sich der Himmel vor mir in schwachen Rottönen, während aus NNW ein leicht gen Westen geneigter Vorhang aus schnell gen Osten wandernden und deutlich visuellen Beamer-Strukturen sichtbar wurde. Nun fehlten mir in Gänze die Worte, so dass ich nur noch ungläubig auf das schaute, was fotografische mittlerweile die Milchstraße überstrahlte und wohl definitiv ein eher seltenes Himmelsereignis darstellen sollte.

War es für mich visuell bereits beeindruckend, so entlohnte einmal mehr das fotografische Erlebnis. Das rote Polarlicht und seine deutlichen Beamer als visueller Vorhang, wandelten sich im Anschluss in ein konstantes Glühen und Leuchten.

Das Polarlichtgeschehen im zentralen Norden flackerte vor sich hin und schwächte sich nun leicht ab. Das beschriebene, rote Glühen gliederte sich aus und leuchtete im westlichen Teil des Geschehens, ein unglaubliches Bild der Aufteilung, welches ich so noch nicht gesehen hatte.

In Kombination mit dem gen Horizont wandernden Mond im Westen, ein wunderschöner fotografischer Farbverlauf am Himmel: Von Weiß-Blau, zu Rot, zu Grün – auf unterschwelligem, nächtlichem Himmelsblau. (Was ist all das wert, wenn mans nicht fühlt.)

Während das Polarlicht langsam noch weiter zurück gen Norden wanderte, konnte ich erst einmal Luft holen. Ein befreundeter Beobachter aus dem Berliner Raum rief derweil an und fragte mich, ob es sich lohnt, rauszufahren. Auf eine Beschreibung des Erlebten meinerseits, folgten keine Worte. Auch er bekam noch 30 Minuten später seine Bilder vom (abklingenden) Polarlicht, welches auch jetzt noch so eindrucksvoll war, dass es sich lohnte, danach „Ausschau“ zu halten. Der Kontrast zu den vorherigen Peaks war allerdings so groß, dass ich es vorzog, nach rund zweieinhalb Stunden in der Kälte meine Sachen zu packen und nach Hause zu fahren.

Nach Hause, im Gepäck mit tollen Bildern, einem großartigen Erlebnis und ohne Worte, welche hiermit gefunden wurden.