Jørgen K.

als Autor auf
Himmelsbeobachtung.net

Verweise:

Helle Polarlichtnächte über Nord- und Mitteleuropa – September/Oktober-Wechsel 2025

Zu Beginn der letzten September-Dekade 2025 ging es für uns auf eine zweiwöchige Norddänemark-Reise, bei der die Naturbeobachtung den Großteil unserer Zeit bestimmen sollte. Glücklicherweise waren diese beiden Wochen geprägt von einer “goldenen” Hochdruckwetterlage, die neben vielen mondlosen Deepsky-Nächten auch helle Polarlichtnächte bot. Die Zeit zuvor und nach diesen zwei Wochen war geprägt durch eine jeweils starke Sturmlage unter Tiefdruckeinfluss. Da die besagten hellen Polarlichtnächte auch in Mitteleuropa nachweisbar waren (so auch in meiner Heimat, rund um 52°N) und größtenteils sehr beeindruckend daherkamen (Erscheinungsweise in Dynamik und Helligkeit), möchte ich diese besonderen Nächten rund um die Tag-Nacht-Gleiche im Herbst 2025 in einem Beobachtungsbericht zusammenfassen.

Ein Polarlicht-Vorgeschmack
zu Beginn der dritten September-Dekade

Ganze sieben Polarlicht-Nächte sollten uns bei 14 Tagen Reiseaktivität im hohen Norden erwarten! Los ging es damit schon am 22. September 2025: Visuelles Polarlicht, das nachweisbar ganze drei aufeinanderfolgende Nächte anhielt.

Während ich in den fortgeschrittenen Abendstunden des 22. Septembers nach Eintritt der Nacht noch “auf der Milchstraße” unterwegs war und begeistert die horizontnahen Strukturen unserer heimischen Galaxie studierte, welche ohne Lichtverschmutzung in die Tiefen der Nacht übergingen, fiel mir ein heller Schein in Richtung Norden auf. Zuerst dachte ich daran, dass meine mittlerweile dunkeladoptierten Augen die Lichter von Vorupør wahrnehmen konnten. Das vorhandene Leuchten entsprach jedoch eher einer Kleinstadt, was wiederum so gar nicht passte. Schnell wechselte ich den Standort für einen freien Nordblick, der ein visuelles Polarlicht offenbarte! Höhepunkt der Aktivität war ein Substurm rund um etwa 21:50 MESZ:

In den beiden Folgenächten konnte ich an selber Stelle ebenfalls Polarlichter dokumentieren, wohl gleich mit deutlich geringerer Intensität und in fotografischer Erscheinungsweise:

In den folgenden klaren Nächten (in denen sehr wahrscheinlich auch schwache Polarlicht-Nachweise möglich gewesen wären! siehe auch: Polarlicht 2025-09-27/28 und Polarlicht 2025-09-28/29), widmete ich mich primär einigen Deepsky-Objekten am wunderbar dunklen Bortle-2-Himmel, in dessen Tiefe man sich zur Nachtzeit förmlich verlieren konnte:

So konnte ich unter anderem am 25. September 2025 am Stenbjerg Strand die Milchstraße unter perfekten Bedingungen beobachten und fotografieren – mit den sichtbaren Strukturen des galaktischen Zetrums, mit nahezu nahtlosen Übergang bis in die Nordsee! In Mitteleuropa ist ein derartiger Anblick mittlerweile nicht mehr denkbar.

Der Startschuss für helle Polarlicht-Nächte ab dem 29. September 2025

CME-Randtreffer, schneller Sonnenwind und Russell-McPherron-Effekt

Zu Beginn der zweiten Woche in Norddänemark entwickelte sich eine sehr Polarlicht-trächtige Lage, welche wieder eher unerwartet daherkam: Nach Angaben von raumwetter.de wurde das Polarlicht vermutlich durch einen subtilen, aber erdgerichteten Halo-CME ausgelöst, der die Erde streifte. Parallel dazu trafen schnelle Sonnenwindströme aus den koronalen Löchern CH81 und CH82 ein. In der Interaktionszone zwischen diesen Strömen entstand eine komprimierte Struktur (SIR), die zusammen mit einer zeitweise negativen Bz-Komponente des interplanetaren Magnetfeldes besonders günstige Bedingungen für starke geomagnetische Reaktionen schuf.

Zudem fiel das Ereignis in eine Jahreszeit, in der die Kopplung zwischen Sonnenwind und Magnetosphäre durch den Russell-McPherron-Effekt ohnehin verstärkt ist: Rund um die Tag- und Nachtgleiche (Äquinoktium; März und September) kann sich das Magnetfeld des Sonnenwindes nämlich besonders gut mit dem Erdmagnetfeld verbinden – dadurch gelangt mehr Energie in die Magnetosphäre und geomagnetische Stürme werden häufiger und stärker.

So ergab sich, dass die Nächte vom 29.09.2025 bis zum 02.10.2025 wiederholt Spitzenwerte der geomagnetischen Aktivität auf G3-Sturm-Niveau erreichten:

Mittlerweile hatten wir unseren Standort der zweiten Wochen in Richtung Rødhus verlagert und den Nationalpark Thy hinter uns gelassen – in erster Linie um andere Orte und Himmel zu erkunden. Wettertechnisch war das große Glück, da die Region rund um Vorupør in den folgenden Nächten deutlich wolkiger war als der weiter nord-östlich gelegene Teil Nordjütlands, in dem wir uns mittlerweile aufhielten. (Rückblickend zusammengefasst.)

Polarlicht-Nacht 29.09. – 30.09.2025:
Wolken am Ejstrup-Strand, helles Polarlicht!

Abends hielten wir uns noch unter einem vollständig bedeckten Himmel in Aalborg auf, während ich bei der Analyse der aktuellen Datenlage zu möglichen Polarlichtaktivitäten überrascht wurde. Direkt wurde die Wolkenprognose für die Küstenregion rund um Vorupør gecheckt, woraufhin ich mir eine sehr geteilte Chance auf eine Beobachtungsmöglichkeit ausrechnete. Nordjütland war zu diesem Zeitpunkt gänzlich von Wolken bedeckt. Zur Abenddämmerung tat sich jedoch förmlich ein “Riss” in der Wolkendecke in nördlicher Ausrichtung auf und wanderte zur relevanten Dämmerungsphase über den Ejstrup-Strand – was ein Glück!

So kam es, dass ich bereits bei späterer Ankunft (ca. 20:20 MESZ, bei einem Sonnenstand von ca. -11,5 Grad) Polarlicht in der zuvor ausgemachten Wolkenlücke erspähen konnte:

Zu diesem Zeitpunkt wurde mir unmittelbar bewusst, welches Potenzial die gegenwärtigen geomagnetischen Bedingungen in Verbindung mit meinem Standort (ca. 57° nördliche Breite) für sichtbare Polarlichter bieten könnten.

Die Bestätigung folgte mit der weiter sinkenden Sonne und Eintritt der Nacht:

Während der Zeit zwischen den Substürmen konnte ich mich der Bernsteinsuche im weiterhin hellen Polarlicht widmen. Entlang einer Linie mit Seegras, die mit dem ablaufenden Wasser am Strand liegen geblieben war, konnte ich mehrere kleine Funde verbuchen:

Rund eine halbe Stunde später setzte der nächste Substurm ein, helle Polarlichtstrahlen wanderten langsam über den Nordhimmel:

Absolut umwerfend: Beim Blick in Richtung Dünen stellte ich fest, dass der zuvor noch dunkle Strand mittlerweile hell erleuchtet war und meine Person einen Schattenwurf in den Sand projizierte – ein wahrliches helles Nordlicht!

Polarlicht-Nacht 30.09. – 01.10.2025:
Große Zugabe am Ejstrup-Strand – helles Polarlicht!

Auch am darauffolgenden potenziellen Beobachtungsabend waren die geomagnetischen Bedingungen erneut sehr günstig, sogar unerwartet gut! Die Enttäuschung über die eher wokige Vornacht trat schnell in den Hintergrund, da sich der Himmel nun deutlich klarer zeigte. Bereits in der fortgeschrittenen Dämmerung zeichnete sich das Polarlichtoval (der grüne Bogen) deutlich ab und ließ damit seine Position für die folgenden Nachtstunden erahnen: in etwa auf 60° nördlicher Breite, was meinen Standort erneut zu einem optimalen Beobachtungspunkt machte.

Polarlicht-Nacht 01.10. – 02.10.2025:
Tanz am Polarlichtoval, im leuchtenden Sand (Biolumineszenz)

Im Anschluss an die vorangegangene Beobachtungsnacht hieß erstmal, die Erwartungen an die Folgenacht gering zu halten: Diese sollte komplett klar werden. Dass es erneut derartig schönes Polarlicht geben könnte, vermochte ich nicht zu denken. So hatten wir uns das Ziel auserkoren, den Nachthimmel am Deep Sky Park Bulbjerg zu inspizieren – ohne große Erwartungen, aber an einem erstklassigen Beobachtungsspot, an dem wir schnell den Nordhorizont im Blick haben.

Mit der einsetzenden Abenddämmerung befuhren wir die Landstraßen in Richtung Westen und beobachteten die letzten Wolkenfelder bei ihrer Auflösung. Mit Ankunft im Dark Sky Park war der Himmel völlig wolkenfrei, die warmen Farben der Dämmerung waren am verblassen und der Mond leuchtete tief am südlichen Horizont. Unser kleines Beobachtungscamp hatten wir direkt am Wasser aufgeschlagen, während sich erneut immer deutlicher ein beständig leuchtendener grüner Polarlichtbogen abzeichnete.

Polarlicht-Nacht 02.10. – 03.10.2025:
Ein fotografischer Polarlicht-Abschied – nahendes Sturmtief

Schon seit Tagen zeichnete sich für die Nacht Freitag/Samstag (03.10.-04.10.2025) ein starkes Sturmtief ab, welches das Ende jeder möglichen Beobachtungsmöglichkeit markieren sollte. Zudem wurde der Mond von Abend zu Abend voller und somit heller. All diese Bedingungen passten gut zum Ende unseres zweiwöchigen Reisezeitraums, weshalb ich mir für die Nacht von Donnerstag auf Freitag (02.10. – 03.10.2025) ein letztes Mal vornahm, den Ejstrup Strand zur Nachtzeit zu besuchen.

Bei Ankunft um etwa 20:30 MESZ leuchtete der Mond hell, während der Nordhimmel zum Großteil frei von Wolken war. Die Landschaft war im Vergleich zur Vornacht hell erleuchtet – dass es ein mögliches Polarlicht schwer haben könnte, war sofort klar.

So stöberte ich am Strand und schaute noch ein wenig nach Bernstein, während ich zwischendurch immer mal wieder das Stativ samt Kamera umpositionierte und ein Probefoto gen Norden anfertigte. Um etwa 21:15 MESZ hatte ich dann schließlich Erfolg – schwaches, fotografisches Polarlicht hatte es noch einmal durch mondhelle Nacht geschafft. Für den Bruchteil eines Moments war ich auch der festen Überzeugung, einen visuellen Polarlichtstrahl erspäht zu haben. Sei es drum, es war die 7. Polarlichtnacht bei 14 Tagen Reiseaktvität – ein fotografischer Abschluss und rückblickend eine umwerfende Aneinanderreihung von großartigen Beobachtungsnächten!

In den folgenden drei Nächten dürfte die mittlerweile schwache Polarlicht-Aktivität weiter abgenommen haben, während das Tief über Nord- und Mitteleuropa sowieso keine Beobachtungsmöglichkeit mehr bot:

Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Rückblick

Die hellen Polarlichtnächte des September/Oktober-Wechsels 2025 zählen zu den stärksten Polarlichtern des Jahres 2025. Ähnlich starke Polarlichter wurden in diesem Jahr zuletzt Mittel April beobachtet (Link!). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt markiert das Jahr 2024 das vergleichsweise deutlich stärkere Polarlicht-Jahr mit zwei mächtigen G5-Stürmen in den Nächten 10.05.-11.05.2025 und 10.10.-11.10.2025.

Verweise:

https://raumwetter.de/sonnensturm-streifschuss-schneller-sonnenwind-ab-28-9/
https://www.swpc.noaa.gov/news/g3-strong-geomagnetic-storm-conditions-observed-0
https://www.swpc.noaa.gov/news/g3-strong-geomagnetic-storming-alert
https://www.spaceweatherlive.com/en/auroral-activity/top-50-geomagnetic-storms/year/2025.html?utm_source=chatgpt.com.html